Sie befinden sich hier: Startseite > Aktuelles > News
Abschnittsfeuerwehrkommandant Christian Weber konnte beim 127. ordentlichen Abschnittsfeuerwehrtag des Abschnitts Wolkersdorf in Großengersdorf neben den Delegationen aus allen Feuerwehren des Abschnitts auch zahlreiche Ehrengäste begrüßen, darunter Landtagsabgeordneten Kurt Hackl, Bezirkshauptfrau Gerlinde Draxler, Großengersdorfs Vizebürgermeister Christan Hirschvogl, Bezirksfeuerwehrkommandant Markus Schuster samt Stellvertreter Franz Buchmann, Vertreter aus allen Abschnittsfeuerwehrkommanden des Bezirks, Klaus Adler vom Österreichischen Bundesheer und besonders EBFR Johann Rernböck.
Weber begann seinen Bericht mit der Statistik für das Jahr 2024, in welchem sich die Einsätze insbesondere wegen der Unwettereinsätze im Juni und September auf 1.127 im Vergleich zum Vorjahr nahezu verdoppelten und die Einsatzstunden mehr als verdreifachten. Besonders erfreut ist der Abschnittskommandant über die 11 Feuerwehrjugendgruppen bzw. Kinderfeuerwehren im Abschnitt, bei denen 148 Jugendliche und 15 Kinder betreut werden. Beim Wissenstest nahmen 84 Jugendliche aus dem Abschnitt teil, beim Fertigkeitsabzeichen Melder in Bockfließ 104.
2024 absolvierten Gruppen der FF Großebersdorf und Hochleiten die Ausbildungsprüfung Technischer Einsatz, aus Kronberg, Unterolberndorf und Niederkreuzstetten die Ausbildungsprüfung Atemschutz. Dazu nahmen fünf Mitglieder erfolgreich am Funkleistungsabzeichen teil. Beim Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold, der sogenannten Feuerwehrmatura, gab es einen Doppelsieg aus dem Abschnitt Wolkersdorf: Lukas Kellner siegte vor Alexander Kellner – beide bekamen Anerkennungsurkunden des Abschnittsfeuerwehrkommandos für ihre hervorragenden Leistungen.
Die Abschnittsausbildung 2024 beinhaltete eine kleine „heiße“ Einsatzübung für eine Löschgruppe und wurde im September beim Feuerwehrhaus Wolkersdorf durchgeführt, kurz bevor die Unwetterkatastrophe nahezu alle Feuerwehrleute forderte. 2025 wird die Abschnittsausbildung im Übungsdorf im Feuerwehrsicherheitszentrum in Tulln stattfinden, wobei drei verschiedene Szenarien geübt werden. Zum Abschluss ließ der Abschnittsfeuerwehrkommandant noch kurz den Großbrand am 7. und 8. April in Wolkersdorf Revue passieren und erklärte, warum was wie entschieden wurde.
Anschließend berichtete Abschnittsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter Alois Brenner in seiner Funktion als Bewerter bei den Feuerwehrleistungsbewerben über die Änderungen bei den Bewerbsbestimmungen samt praxisnaher Beispiele.
Bezirksfeuerwehrkommandant Markus Schuster dankte allen für die vielen Einsätze im vergangenen Jahr, das kein einfaches war, und berichtete über Neuigkeiten bei Drohneneinsätzen und ärztlichen Untersuchungen. Als sichtbares Zeichen der Dankbarkeit verlieh er Christian Weber die Verdienstmedaille III. Stufe in Bronze und Alois Brenner die Verdienstmedaille II. Stufe in Silber.
Bezirkshauptfrau Gerlinde Draxler hoffte, dass 2025 weniger Einsätze geleistet werden müssen und betonte die gute Zusammenarbeit zwischen den Behörden und den Feuerwehren bei den Hochwassereinsätzen 2024. Landtagsabgeordneter Kurt Hackl dankte den Feuerwehrleuten für ihren Einsatz, gerade in Zeiten, in denen viele nur mehr für sich leben und nicht mehr unbedingt auf andere schauen. Die Freiwilligen Feuerwehren zeigen jedoch, dass sie genau nicht so sind und damit ein Vorzeigebeispiel für die Gesellschaft.
Verdienstzeichen des NÖ Landesfeuerwehrverbandes III. Klasse in Bronze
Andrea Man, FF Großengersdorf,
Bernhard Müller, FF Großengersdorf,
Robert Achter, FF Hochleithen
Stefan Knie, FF Pfösing
Roland Wimmer, FF Pfösing
Martin Heß, FF Ulrichskirchen
Markus Wegbauer, FF Ulrichskirchen
Verdienstzeichen des NÖ Landesfeuerwehrverbandes II. Klasse in Silber
Walter Krautsieder, FF Großengersdorf
Markus Wenko, FF Wolkersdorf
Verdienstmedaille des NÖ Landesfeuerwehrverbandes III. Stufe in Bronze
Christian Weber, FF Wolkersdorf
Verdienstmedaille des NÖ Landesfeuerwehrverbandes II. Stufe in Silber
Alois Brenner, FF Großengersdorf
Robert Hirschvogel, FF Großengersdorf
Helmut Hochmeister, FF Großengersdorf
Feuerwehrfreundlicher Arbeitgeber: Feuerschutz Bayer GmbH
Ehrenzeichen für 60jährige Tätigkeit im Feuerwehrwesen:
Martin Rögner, FF Eibesbrunn
Josef Flahndorfer, FF Hornsburg
Josef Holzbauer, FF Kronberg
Franz Gindl, FF Obersdorf
Engelbert Kühschelm, FF Ulrichskirchen
Lorenz Klatzl, FF Unterolberndorf
Ehrenzeichen für 50jährige Tätigkeit im Feuerwehrwesen:
Karl Müllner, FF Großengersdorf
Josef Stöckelmayer, FF Schleinbach
Josef Augustin, FF Streifing
Walter Aigner, FF Unterolberndorf
Ehrenzeichen für 40jährige Tätigkeit im Feuerwehrwesen:
Georg Hoffinger, FF Großebersdorf
Walter Schramm, FF Hochleithen
Johannes Kohlfock, FF Hornsburg
Franz Gindl, FF Manhartsbrunn
Franz Stoiber, FF Obersdorf
Josef Gindl, FF Obersdorf
Ehrenzeichen für 25jährige Tätigkeit im Feuerwehrwesen:
Stefan Wittmann, FF Eibesbrunn
Benedikt Zagler, FF Hautzendorf
Harald Mondl, FF Hornsburg
Rudolf Heinisch, FF Hochleithen
Mathias Schiller, FF Hochleithen
Markus Schick, FF Kronberg
Christoph Stoiber, FF Obersdorf
Michael Stich, FF Pfösing
Leonhard Stich, FF Pfösing
Bernhard Schmeiser, FF Wolkersdorf
1 | 2| > | >|